Die Pro Machine SLC01 beeindruckte die red dot-Jury durch die eigenständige Optik und Formensprache unter Berücksichtigung aller funktionaler Aspekte sowie der enormen Leichtigkeit.
Als erster Rahmenbauer weltweit setzt BMC bei der Pro Machine SLC01 die Easton Carbon Nano Technologie (CNT) in einem kompletten Rahmen ein. Durch die Beimischung von mikroskopisch kleinen Karbonröhrchen zum Harz, welches die Karbonfasern zusammenhält, werden noch nie da gewesene Materialwerte erzielt. So erreicht der Rahmen, obwohl er weniger als ein Kilo wiegt, exzellente Festigkeitswerte. Diese einmalige Technologie führt, zusammen mit der einzigartigen Optik, zum BMC-typischen, unverwechselbaren und hoch professionellen Erscheinungsbild der Pro Machine SLC01, für welches ihr nun der begehrte “red dot: best of the best”-award verliehen wurde.
Für die junge Marke BMC ist dies eine weitere Bestätigung, dass sie als innovative Highendmarke im globalen Umfeld ganz vorne mitmischt und zukunftsweisende Trends setzen kann. Das Team von Phonak fährt bereits erste Siege mit diesem Profi-Rennrad ein.
Dieses Rennrad kann auch in einer privaten Version, wenn auch nicht für Jedermann erschwinglich, umgerechnet ab 3.870,- EUR erworben werden. In der Basisversion ist eine Shimano Ultegra Schaltgruppe verbaut, die gerade einmal ein Gesamtgewicht von 7,10 kg auf die Räder stellt.
Für Campa-Fans gibt es das Rennrad auch mit einer Campagnolo Record Schalt- und Bremsgruppe zu einem Preis ab 5.161,- EUR. Das Gesamtgewicht liegt dann bei sagenhaften 6,70 kg.
Letzte Jedermann Kommentare